Das Konzept

Das Konzept

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 verfolgt das Konzept des Mobilen Kinos Niedersachsen (MKN) das Ziel, Filme auf großer Leinwand in Regionen außerhalb der Metropolen zurückzubringen. Dabei werden nicht nur ländliche Gebiete erreicht, sondern auch Veranstaltungsorte in städtischen Zentren wie Alterseinrichtungen oder Schulen bespielt, die keine stationären Kinos haben.

In Niedersachsen existiert eine vielfältige Struktur von kulturellen Initiativen, Veranstaltungszentren und Vereinen, die durch die Unterstützung des MKN ihr Programm um Filmangebote erweitern. Dieses lokale Kulturangebot ist niedrigschwellig und kostengünstig und trägt zur kulturellen Teilhabe und Identität in der Region bei.

Neben der Organisation von Kinoveranstaltungen legt das MKN durch seine sorgfältige Filmauswahl großen Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Insbesondere für Schulen, Vereine und Jugendeinrichtungen bietet das MKN Filmvorführungen an. Diese umfassen ausgewählte Filme, die für Ferienpassaktionen, den Unterricht oder thematische Projektwochen geeignet sind.

Im Anschluss an die Filmvorführungen oder in der Pause, können altersgerechte Aktivitäten zur Nachbereitung der Filme angeboten werden.

stehen regelmäßige Kinoveranstaltungen wie auch Einzeltermine und Schulveranstaltungen. Dabei richtet sich das Kinoangebot an alle Altersstufen. Auch das Kino für Seniorinnen und Senioren hat einen besonderen Stellenwert.
Interessierten wird entweder ein festes Abo-Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgeschlagen oder ein den Bedürfnissen angepasstes Angebot unterbreitet. Neben bekannten Filmen auf Programmkinoniveau hat auch der besondere Film seinen Platz.

Auch Filmtourneen zu ausgesuchten Themen werden vom MKN konzipiert und durchgeführt.

Seniorenkino

Kinder/Schulkino

Filmisches Erzählen
Das Mobile Kino Niedersachsen bietet für alle Altersklassen Kinoveranstaltungen an. Das gilt sowohl für Schulkino, eingebettet in den Unterricht, wie auch für das Kinderkino an allen denkbaren Spielorten am Nachmittag. Die beliebten und pädagogisch sorgfältig ausgewählten Pausenaktionen runden das gemeinschaftliche Kinoerlebnis ab.

Häufige Fragen

– wie ist der Ablauf, wenn ich eine Kinoveranstaltung mit dem MKN organisieren möchte?
Als erstes wird eine geeignete Location benötigt, die verdunkelbar ist und über einen haushaltsüblichen Stromanschluss verfügt. Dann stimmen wir gemeinsam einen Termin ab, besprechen Details und finden den passenden Film. Am Veranstaltungstag treffen wir eine Stunde vor Filmbeginn bei ihnen ein.

– kann ich mit dem MKN auch Filme zeigen, die nicht in eurem Angebot enthalten sind?
Prinzipiell ja, allerdings zu deutlich höheren Kosten. Fragen Sie uns und wir schauen, was möglich ist.

– warum sind die Werbemöglichkeiten so eingeschränkt und was sind nichtgewerbliche Filmlizenzen?
Das MKN arbeitet hauptsächlich mit sogenannten nichtgewerblichen Vorführlizenzen. Was das bedeutet, ist hier, bei unserem Partner, dem katholischen Filmwerk, nachzulesen:
https://lizenzshop.filmwerk.de/shop/documents/was_geht_werbung_einzelvorf.pdf

Wenn Sie